Die rechtliche Lage von CBD in der Schweiz: Ein umfassender Überblick
- fn2136
- 26. März
- 2 Min. Lesezeit

Die rechtliche Lage von CBD in der Schweiz – was du wissen musst
CBD-Produkte sind in der Schweiz beliebt wie nie zuvor. Egal ob Blüten, Öle oder Cremes – Cannabidiol (CBD) gilt als Wundermittel für Entspannung und Wohlbefinden. Doch wie genau sieht es mit der Rechtslage aus? Ist CBD wirklich überall legal erhältlich, oder gibt es wichtige Einschränkungen?
In diesem Artikel erklären wir verständlich und kompakt, worauf du beim Kauf und Konsum von CBD-Produkten in der Schweiz achten musst.
CBD vs. THC – Worum geht's eigentlich?
Cannabidiol (CBD) stammt aus der Hanfpflanze, erzeugt aber keinen Rauschzustand wie THC (Tetrahydrocannabinol). Während THC psychoaktiv wirkt, steht CBD vor allem für seine entspannenden Eigenschaften im Fokus.
Die Schweizer Gesetzeslage auf einen Blick
In der Schweiz gilt: CBD-Produkte sind legal, solange ihr THC-Gehalt unter 1 % liegt. Überschreitet ein Produkt diese Grenze, fällt es unter das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und ist somit illegal.[1]
Wie sieht es bei einzelnen Produktkategorien aus?
CBD-Blüten als Tabakersatz: Legal, wenn der THC-Gehalt unter 1 % liegt. Diese Produkte sind versteuert wie Tabakwaren und klar gekennzeichnet.[2]
Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel: Aktuell sind CBD-haltige Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel in der Schweiz nicht zugelassen. Hintergrund ist die fehlende offizielle Sicherheitsbewertung durch die Behörden.[3]
Kosmetik: CBD in Kosmetik ist erlaubt, solange keine medizinischen oder gesundheitsbezogenen Versprechen gemacht werden und alle geltenden Sicherheitsnormen eingehalten werden.[4]
Was du über die Altersgrenze wissen solltest
Es gibt keine einheitliche gesetzliche Altersgrenze für CBD-Produkte in der Schweiz. Allerdings empfehlen seriöse Anbieter den Verkauf nur an volljährige Personen. Besonders bei Tabakersatzprodukten gilt die Altersgrenze von 18 Jahren.
Import und Export von CBD-Produkten
Beim Import und Export von CBD-Produkten in die oder aus der Schweiz musst du besonders vorsichtig sein. In anderen Ländern gelten oft wesentlich strengere THC-Grenzwerte (z.B. 0,2 % THC in der EU). Informiere dich daher unbedingt vor Reisen oder beim Online-Kauf ausländischer Produkte über die entsprechenden Bestimmungen des Ziellandes.
Worauf musst du beim Kauf achten?
THC-Wert überprüfen: Stelle sicher, dass das Produkt maximal 1 % THC enthält.
Qualitätsprodukte wählen: Kaufe nur bei seriösen Anbietern, die Herkunft und Inhaltsstoffe transparent kommunizieren.
Keine falschen Versprechen: Produkte, die Wunder oder Heilung versprechen, sind unseriös und häufig illegal.
Fazit
CBD ist in der Schweiz grundsätzlich legal erhältlich, solange die THC-Grenze von 1 % nicht überschritten wird. Informiere dich vor dem Kauf genau und achte auf seriöse Anbieter, um ein sicheres und legales Produkt zu erwerben.
Quellen:
[1] Bundesamt für Gesundheit (BAG): https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/sucht-und-gesundheit/cannabis.html
[2] Sucht Schweiz: https://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Factsheet_CBD_D.pdf
[3] Kanton Zürich Gesundheitsdirektion: https://www.zh.ch/de/gesundheit/lebensmittel/lebensmittelsicherheit/inhaltsstoffe-und-zusatzstoffe/hanf-cannabis-in-lebensmitteln.html
[4] Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV): https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/gebrauchsgegenstaende/kosmetika-schmuck/kosmetika.html
Comments